Aktuell
04/2023 Beratungsleistung bei erhaltenswerter Bausubstanz

Ein deutschlandweit agierendes Energieerzeugungsunternehmen beauftragte e3architekten, eine individuelle Situationsanalyse erhaltenswerter Bausubstanz durchzuführen.
Das in der Liste denkmalgeschützter Bauten aufgeführte Bahnhofsgebäude wurde begutachtet, anschließend die Kosten der Modernisierung ermittelt.
Bei dieser beratenden Dienstleistung steht das Thema Kostenermittlung für eine ressourcenoptimierte Bestandserneuerung im Vordergrund und wird von e3architekten fachgerecht umgesetzt.
03/2023 Denkmalpflege und Altbaumodernisierung: Teilnahme an praktischem Fachseminar

In der Probstei Johannesberg in Fulda wurden mit praktischen Übungen Lösungsansätze erarbeitet für das Instandsetzen und Erhalten von Bauwerken der Jahrhundertwende 19./20. Jh.
Im Fokus stand dabei die Sanierung und Modernisierung dieser Art von Gebäuden, welche heute in nicht unerheblicher Anzahl in den Denkmallisten aufgeführt sind. Schwerpunkt war auch die Vielzahl der beim Errichten dieser Gebäude verwendeten Baustoffe und deren Kombinationen. Die Erweiterung der Kompetenz zu diesem Thema bietet unseren Auftraggebern eine gute Basis für Beratungen und die Zusammenarbeit mit e3architekten.
02/2023 Energieeffizienznachweise: e3architekten hat an Zertifikatslehrgang zur energetischen Bewertung teilgenommen

Referent des Praxisworkshops in Hamburg war Prof. Dipl.-Ing. Architekt Martin Kusic.
Seit dem 01.01.2023 ist die Anwendung der DIN V 18599 zur energetischen Bewertung auch von Wohngebäuden bei der KfW / BEG Pflicht. Durch die Teilnahme wurden unsere Kenntnisse für die Berechnungsgrundlagen aktualisiert und vertieft. Mit diesen verbesserten Fähigkeiten bieten wir unseren Auftraggebern weiterhin eine optimale Unterstützung an.
01/2023 Barrierefreies Strohballen - Plusenergiehaus für Familien: Baugenehmigung erteilt!

Ökologische und hocheffiziente Art der Neubauerstellung: Strohballen zwischen tragenden Holzstützen, die anschließend verputzt oder mit einer anderen Bekleidung versehen werden. Die Geschossdecken bestehen aus Massivholz oder Holzbeton - Verbunddecken.
So ein bauökologisches und nachhaltiges Gebäude soll in Celle errichtet werden, die Baugenehmigung wurde am 10.01. erteilt.
"Baustroh" ist inzwischen auch in Deutschland ganz offiziell als Baustoff zugelassen und trägt gleich dreifach zum Klimaschutz bei:
- CO2 wird in der Wachstumsphase auf dem Feld gespeichert.
- CO2 - Emission wird bei der Herstellung des Baustrohs im Vergleich zu anderen Dämmstoffen minimiert.
- CO2 - Emission wird im späteren Betrieb des Gebäudes durch die guten Dämmeigenschaften des Strohs vermieden.
So wird das Gebäude mit entsprechender Solar - und Heiztechnik zum CO2 - Speicher statt zum CO2 - Emittenten. Ein mehrfacher Gewinn für Alle, nicht zuletzt für unsere Umwelt. Es lassen sich damit dauerhafte, passivhaus- und brandschutztaugliche, diffusionsoffene Fassadenelemente äußerst wirtschaftlich herstellen. Wir lassen diese vorfertigen und auf der Baustelle als Module zusammensetzen, das spart Zeit und Geld.
Wenn Sie neugierig und interessiert sind, kontaktieren Sie uns für die Umsetzung dieser Idee auch in Ihrem anstehenden Projekt.
Übrigens: Entgegen der allgemein verbreiteten Weisheit brennt Stroh nicht, wenn es gepresst und mit einem Verputz geschützt wird. Die bauaufsichtliche Zulassung am Deutschen Institiut für Bautechnik (DIBt) hat das im Brandtest bewiesen, demnach gilt "F60" als realisierbar, sogar "F90" ist erreichbar. Eigenschaften, von denen z.B. Polystyrol weit entfernt ist, da es im Brandfall brennend abtropft und hochgiftige Gase emittiert.
Wir setzen uns auch mit diesem Projekt für die längst überfällige, nachhaltige Umkehr im Bauwesen ein:
Wenn schon Neubau, dann nachhaltig.
12/2022 Energieverbrauch eines Schulzentrums verringern

Ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit ist Energieeffizienz – davon sind wir überzeugt. Genauso wie von der Tatsache, dass diese Lösung nicht nur für Privatgebäude gilt, sondern ebenso für Gewerbe- und Industriebauten und die Öffentliche Hand.
Als zertifizierte Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude erstellen wir für die Stadt Langenhagen ein Energieeinsparkonzept für die Ganztagsschule Godshorn.
11/2022 Celler Tafel e.V.

Die alte Gewerbehalle, wo täglich Menschen in Not zusammenkommen, soll zu einer modernen, klimaneutralen und freundlichen Begegnungstätte für alle Menschen saniert und ausgebaut werden. Wir freuen uns auf dieses Projekt ganz besonders!
10/2022 Balkonanlagen erneuern

Im Hofgarten eines Mehrfamilienhauses in Hannover sollen die alten, maroden Balkone demontiert und durch neue ersetzt werden. Durch die Erneuerung wird nicht nur die Sicherheit wiederhergestellt, die Immobilie erfährt mit der Maßnahme zugleich eine Aufwertung, die Mieterzufriedenheit wird gesteigert.
09/2022 Energiekonzept für denkmalgeschütztes Genossenschaftsprojekt, Berlin

Berlin Kreuzberg - Projekt der Zukunft:
Arbeiten + Wohnen als selbstverwalteter Zusammenschluß von Bewohner*innen und Gewerbetreibenden.
Wir erstellen das Energiekonzept für das zukünftige Effizienzhaus Denkmal.
07/2022 1. Naturfreundehaus wird klimaresilient

Die Seminargebäude des Naturfreundehauses Hannover sollen fit für die heiß-kalte Zukunft gemacht werden: Green Solution House mit naturbasierten Lösungen, dass klimaresilient und damit auf die Anforderungen der Zukunft mit Extremwetterereignissen gut vorbereitet sein wird.
06/2022 Umbau und Modernisierung Oststadt Hannover

Für ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern in beliebter Citylage haben wir ein innovatives Begrünungs- und PV-Modulsystem für Fassade und Dach entwickelt. Ziel ist, anstehende Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll eingesetzte Energie beinhalten.
05/2022 Best - ager rundumerneuert

Aufbauend auf einem e3 - Energiegutachten wurde ein Endreihenhaus aus den 50ern zum KfW Effizienzhaus aus- und umgebaut:
Zeitgemäße Optimierung der Grundrissanordnung und die Erneuerung der Sanitärräume waren wichtige Aspekte bei der Modernisierung. Dach und Fassaden wurden mit ökologischen Dämmstoffen energetisch hitze- und kältefest verbessert, Fenster mit 3-fach Verglasung neu eingesetzt und eine Pelletsanlage im Keller eingefügt. Auf dem Dach wurden Solaranlagen installiert, im Wohnraum durch größere Fensteröffnungen mehr Licht und damit ebenfalls Energie erzeugt. Zur Modernisierung gehören auch dezentrale Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung in allen Aufenthaltsräumen und eine Erneuerung der Elektroinstallationen in allen 4 Geschossen.
04/2022 Neue Räume für Energielieferanten

e3architekten modernisieren die Räume einer großen, innovativen Kraft - Wärme - Kopplungsanlage (KWK) für ein deutschlandweit agierendes Energieerzeugungsunternehmen in Hannover.
Die zur Verfügung stehende Fläche wird in Grundriss, Wegeführung und Design nach neusten Standards modernisiert und wesentlich verbessert, um eine ansprechende Versorgung der Mitarbeiter zu gewährleisten.
03/2022 Wertvolle Bausubstanz: Fachwerkhausmodernisierung

Bei Sanierungs-, Modernisierungs- und Umbauarbeiten eines Fachwerkhauses, Baujahr 1860, bestehen wegen der erhaltenswerten Bausubstanz erhöhte Anforderungen an die durchzuführenden Maßnahmen: Es soll ein energetisch hochwertiges Effizienzhaus gem. KfW-Förderrichtlinien entstehen. Dazu wird der Dachstuhl verstärkt und bestmöglich gedämmt, alle Wände erhalten eine diffusionsoffene Innendämmung. Aus den alten, einfachverglasten Fenstern werden hocheffiziente Kastenfenster.
Energieeffizienz und Denkmalschutz gehen bei e3 Hand in Hand.
02/2022 Umsetzung: 4 Schulsanierungen in Hannover

Zwischenbericht: Die Sanierungsmaßnahmen an 4 von uns betreuten Schulen in Hannover schreiten voran:
Das Schulsanierungsprogramm der LH Hannover soll `positive Energie durch gelungenes, bejahendes Design schaffen`.
Frühere von uns betreute und mit Künstler*innen gemeinsam durchgeführte Sanierungskonzepte bestätigen den nachhaltigen Erfolg solcher Anstrengungen: es lohnt sich, mit Liebe zum Detail, Räume positiv aufzuladen!
S.a. unser Projekt "Grundschule Kleefelde" aus 2015.
Solararchitektur aktueller denn je – und doch noch immer nicht überall etabliert
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird es höchste Zeit, dass Solaranlagen und solare Architektur zum Normalfall werden:
Fenster bringen uns ganz selbstverständlich Tageslicht. Dächer und Fassaden müssen uns aber in Zukunft nicht nur schützen, sondern "nebenbei" auch noch Energie erzeugen.
Hier besitzen wir als Architekt*innen und Green Building Ingenieure eine besondere Verantwortung für Klimaschutz und Energiewende im Gebäudebereich.
"Die Sonne stellt keine Rechnung, nutzen wir das!" Bereits seit Jahrzehnten ist das unsere Arbeitsweise: langfristig und kostenbewusst denken in Planung, Erstellung und Betrieb von Gebäuden und deren Technik.
So unterstützen wir das Ziel, den Klimawandel schnell und effizient voranzutreiben, leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz und zur Unabhängigkeit von Öl, Kohle, Gas und Uran.
Klick auf das Bild: Solarhaus Hannover, e3 2016

Wir suchen: Herausforderungen für besondere Neu- und Altbauten, Entwicklung des modularen, ökologischen Bauens
Wir planen anspruchsvolle energetische Modernisierungen, Umbauten, Erweiterungen, Neubauten / Passivhäuser und bieten ein kompetentes Team mit lösungsorientierten Ideen.
Neue Aufgaben warten im Bereich des modularen, ökologisch - nachhaltigen Bauens, das wir gemeinsam mit unserem Netzwerk weiterentwickeln wollen.
Wir freuen uns über Ihre Anfragen, wenn Sie sich von unseren Projekten angesprochen fühlen und ebenso wie wir, ein Interesse an der positiven Gestaltung unserer Umwelt haben.
Gerne telefonisch unter 0511 - 89 76 78 90 direkt oder per e-mail an info@e3architekten.de
Effizienzhausexperten für Wohnen und Gewerbe, Neubau und Denkmal - gut aufgestellt für Ihr Projekt, Fördermittel inclusive!
Als Architekten und Energieeffizienzhausexperten planen und begleiten wir öffentlich geförderte Projekte im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Von der Wohngruppe bis zur Kita, vom betreuten Wohnen bis zum Bildungszentrum: Insbesondere für selbst organisierte Wohngruppen, Bildungsträger oder Sozialverbände entsteht so die Möglichkeit, über staatliche Fördermittel (z.B. KfW, BAFA) ihre eigene Immobilie neu zu bauen, umzubauen oder zu modernisieren. Dabei legen wir Wert auf nachhaltige, bauökologisch wertvolle Umsetzung eines modernen, klar definierten Nutzungsstandards.